Burg

Beliebte Radtouren in Nordbayern

Beliebte Radtouren in Nordbayern

RegioNews

Beliebte Radtouren in Nordbayern

Mit dem Frühlingsbeginn erwacht die Natur in Nordbayern zu neuem Leben – die perfekte Zeit, um das Fahrrad aus dem Winterschlaf zu holen und die schönsten Routen der Region zu erkunden. Bayern ist ein Paradies für Radfahrer: Besonders in Nordbayern bieten das Fichtelgebirge, der Steigerwald, die Fränkische Schweiz, der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald abwechslungsreiche Strecken – sowohl für Genussradler als auch für sportlich ambitionierte Biker. Neben beeindruckenden Landschaften laden historische Städte, Burgen und kulturelle Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein.

Hier sind einige der schönsten Radtouren in diesen Regionen:

Fichtelgebirge – Rund um den Ochsenkopf

Eine der bekanntesten Touren im Fichtelgebirge führt rund um den Ochsenkopf, den zweithöchsten Berg der Region. Die etwa 35 Kilometer lange Strecke kombiniert Forstwege, Singletrails und malerische Ausblicke auf die Gipfel des Fichtelgebirges.

Highlights:

  • Der Fichtelsee, ein beliebter Badesee im Sommer
  • Die Aussicht vom Gipfel des Ochsenkopfs, erreichbar per Seilbahn
  • Das Besucherbergwerk Gleißinger Fels in Fichtelberg mit spannenden Einblicken in den historischen Erzabbau

Steigerwald – Steigerwald-Radweg

Der Steigerwald-Radweg verbindet Bamberg mit Uffenheim und führt auf rund 100 Kilometern durch eine malerische Landschaft aus Weinbergen, Wäldern und sanften Hügeln. Diese Strecke ist ideal für Genussradler, da sie zahlreiche Möglichkeiten für kulinarische Pausen in fränkischen Weinstuben bietet.

Sehenswerte Orte entlang der Route:

  • Ebrach mit seinem imposanten Zisterzienserkloster
  • Iphofen mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern und Stadtmauern
  • Zahlreiche Weinbaugebiete mit Gelegenheit zur Weinverkostung

Fränkische Schweiz – Fünf-Flüsse-Radweg

Der Fünf-Flüsse-Radweg gehört zu den schönsten Flusstouren Bayerns. Auf rund 300 Kilometern folgt er den Flüssen Donau, Altmühl, Pegnitz, Vils und Naab. Besonders reizvoll ist der Abschnitt entlang der Pegnitz und der Wiesent in der Fränkischen Schweiz.

Highlights entlang der Strecke:

  • Spektakuläre Felsformationen und Tropfsteinhöhlen
  • Historische Burgen wie die Burg Rabenstein, die Führungen durch ihre alten Gemäuer anbietet

Oberpfälzer Wald – Bockl-Radweg

Der 52 Kilometer lange Bockl-Radweg ist Bayerns längster Bahntrassenradweg und führt von Neustadt an der Waldnaab bis Eslarn nahe der tschechischen Grenze. Durch die sanften Steigungen eignet sich diese Tour hervorragend für Familien und Genussradler.

Besondere Sehenswürdigkeiten:

  • Burg Leuchtenberg, einst die größte Burganlage der Oberpfalz
  • Das Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath mit spannenden Einblicken in die regionale Geschichte

 

Bayerischer Wald – Nationalpark-Runde

Die Nationalpark-Runde ist eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Tour durch den Bayerischen Wald. Auf rund 70 Kilometern führt sie durch dichte Wälder, vorbei an Berggipfeln und glasklaren Seen.

 

 

Sehenswerte Highlights:

  • Der Große Arber, höchster Berg des Bayerischen Waldes
  • Der idyllische Rachelsee
  • Das Tier-Freigelände des Nationalparks, in dem sich mit etwas Glück Luchse und Wölfe beobachten lassen
  • Traditionelle Glashütten, die spannende Einblicke in die jahrhundertealte Glasherstellung bieten

Die richtige Fahrradausrüstung für jede Tour

Damit jede Radtour zum perfekten Erlebnis wird, ist die richtige Ausrüstung entscheidend.

Wer sein Fahrrad optimieren möchte, findet bei DECATHLON.de eine große Auswahl an hochwertigen Rädern und innovativem Zubehör – von Fahrradhelmen bis hin zu leistungsstarken Beleuchtungssystemen.

Auf der Suche nach einem neuen E-Bike? Der E-Spezialist EBIKE-24.com bietet eine breite Auswahl an Modellen für jede Anforderung.

Fazit

Ob gemütliches Radwandern oder herausfordernde Mountainbike-Strecken – in Nordbayern findet jeder Radfahrer die passende Route. Von idyllischen Flusstälern über historische Städte bis hin zu spektakulären Gipfelblicken bieten die Radtouren eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Genuss. Besonders im Frühling, wenn alles blüht, lohnt sich eine Tour durch diese vielseitige Region.

RegioNews abonnieren


Romantischer Adventszauber in Schlössern, Burgen und Städten

RegioNews

Romantischer Adventszauber in Schlössern, Burgen und Städten

Die Weihnachtszeit ist eine der stimmungsvollsten Zeiten des Jahres, und kaum etwas fängt diese Magie so ein wie ein Besuch auf einem traditionellen Weihnachtsmarkt. In Nordbayern werden viele der schönsten Märkte in außergewöhnlichen Kulissen abgehalten: historische Schlösser, majestätische Burgen und verträumte Anwesen verwandeln sich in glanzvolle Weihnachtswelten. 2024 stehen wieder einige der schönsten Märkte im Mittelpunkt, die mit ihrer besonderen Atmosphäre und einer breiten Palette an Kunsthandwerk, regionalen Spezialitäten und Unterhaltung begeistern.

Schloss Thurn und Taxis in Regensburg

Westlich vom Bayerischen Wald befindet sich einer der bekanntesten und beeindruckendsten Weihnachtsmärkte Nordbayerns im Schloss Thurn und Taxis in Regensburg. Die prachtvolle Kulisse des Schlosses verleiht dem Markt ein einzigartiges Flair, das jedes Jahr tausende Besucher anlockt. Zwischen den historischen Mauern präsentieren Kunsthandwerker ihre Arbeiten, während Feuerschalen und festliche Beleuchtung für eine romantische Stimmung sorgen. Typisch für diesen Markt sind die Handwerker, die in historischen Gewändern ihre Kunst live vorführen. Besucher können hier Glasbläser, Schmiede und Kerzenzieher bei ihrer Arbeit bestaunen. Neben handgefertigten Produkten sind auch die kulinarischen Angebote ein Highlight: Von Glühwein über gebrannte Mandeln bis hin zu regionalen Schmankerln wie Bratwürsten ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Details zu Anfahrt und Öffnungszeiten können unter https://www.wm-tut.de/startseite abgerufen werden.

Schloss Guteneck bei Nabburg

Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Guteneck hat sich in den letzten Jahren als einer der schönsten und größten Märkte Nordbayerns etabliert. Das weitläufige Schlossgelände wird in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt, mit thematischen Marktplätzen und einer Eisbahn zum Schlittschuhlaufen. Mehr als 120 Aussteller bieten hier ihre Waren an, von handgefertigtem Christbaumschmuck bis hin zu feinen Delikatessen. Besucher können in der historischen Atmosphäre des Schlosses durch den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt schlendern und die große Vielfalt an Leckereien und Produkten genießen. Für Familien ist besonders das Krippenspiel mit lebenden Tieren ein Highlight. Abends erstrahlt das Schloss durch eine Lichtershow und bietet mit seinem weiten Blick über die Landschaft eine unvergessliche Kulisse.

Details zu Anfahrt und Öffnungszeiten können unter https://www.schloss-guteneck.de/veranstaltungen/weihnachtsmarkt abgerufen werden.

Rothenburger Reiterlesmarkt

Der Rothenburger Reiterlesmarkt, ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit etwa 500-jähriger Geschichte. Der Markt, der sich um den Marktplatz, den Grünen Markt und den Kirchplatz erstreckt, umfasst mehr als 60 Stände. Besucher können sich auf kulinarische Köstlichkeiten wie 1/2-Meter-Bratwürste, Glühchampagner und Feuerzangenbowle freuen​

Täglich werden verschiedene Veranstaltungen wie Stadt- und Kirchenführungen, Bläserkonzerte und eine Ausstellung mit Weihnachtskrippen im Rathaus angeboten. Höhepunkte sind etwa die feierliche Eröffnung am 29. November um 17 Uhr mit dem „Reiterle“, einer Figur aus der fränkischen Sagenwelt, die sich im Laufe der Zeit vom Schreckgespenst zum Symbol weihnachtlicher Freude entwickelt hat​.

Details zu Anfahrt und Öffnungszeiten können unter  https://www.rothenburg.de/erleben/veranstaltungen/reiterlesmarkt abgerufen werden.

Bayreuther Christkindlesmarkt

Der Bayreuther Christkindlesmarkt ist ein traditioneller Weihnachtsmarkt, der jährlich in der historischen Altstadt von Bayreuth stattfindet. Der Markt zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an und bietet eine festliche Atmosphäre, die von der bayreuther Kultur und Geschichte geprägt ist.

Der Bayreuther Christkindlesmarkt hat eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Er wurde zunächst als kleiner Markt zur Weihnachtszeit abgehalten und hat sich über die Jahrhunderte hinweg zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte in Franken entwickelt. Der Markt findet vom letzten Wochenende im November bis kurz vor Weihnachten statt.

Der Bayreuther Christkindlesmarkt hebt sich durch seine Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Gestaltung ab. Die Stände bieten nicht nur klassische Weihnachtsartikel, sondern auch einzigartige, handgefertigte Stücke aus der Region. Besucher können in gemütlicher Atmosphäre die Vielfalt der fränkischen Weihnachtskultur erleben.

Details zu Anfahrt und Öffnungszeiten können unter  https://www.bayreuth.de/christkindlesmarkt-diese-verkehrsregeln-gelten/ abgerufen werden.

Fazit

Die Weihnachtsmärkte in Nordbayern bieten eine besondere Mischung aus Tradition, Handwerkskunst und historischem Flair, die sie zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die Weihnachtsmärkte zeichnen sich durch ihre außergewöhnlichen Kulissen aus, die den Besuchern eine Reise in vergangene Zeiten und eine festliche Auszeit vom Alltag ermöglichen. Ob bei romantischen Spaziergängen durch die stimmungsvoll beleuchteten Höfe, beim Entdecken regionaler Köstlichkeiten oder beim Lauschen von weihnachtlicher Musik – die Märkte laden dazu ein, die Adventszeit in vollen Zügen zu genießen.

RegioNews abonnieren