Auf Zeitreise in die Vergangenheit
Auf Zeitreise in die Vergangenheit
RegioNews
Auf Zeitreise in die Vergangenheit
- 21.11.2022
Vielfalt – die Stärke der Fränkischen Schweiz
Wenn es etwas gibt, das die Fränkische Schweiz auszeichnet, dann ist es ihre Vielfalt.
Ihre felsenreiche Landschaft, die ein atemberaubendes Panorama liefert, ihre zahlreichen Höhlen, ein umfangreiches Angebot an Sport- und Freizeitaktivitäten aber auch die weltweit höchste Dichte an Brauereien und Brennereien machen die Fränkische Schweiz zur Urlaubsregion par excellence.
Als wäre das nicht genug, ist die Region daneben eine der burgenreichsten Gegenden Bayerns.
Die Fränkische Schweiz – Land der Burgen und Schlösser
Mittelalter, Renaissance, Barock
Mit den in der Fränkischen Schweiz vorhandenen zahlreichen Burgen, Festungen und Schlösser verschmelzen all diese Epochen miteinander und sorgen dafür, dass ihre Besucher auf eine eindrucksvolle Zeitreisen entsendet werden.
Von den zum Teil bewohnten, zum Teil verfallenen historischen Baudenkmälern, sind die meisten im 12. und 13. Jahrhundert entstanden. Insgesamt werden rund 200 davon in der Region gezählt.
Auf der durch die Fränkische Schweiz führende Burgenstraße zwischen Mannheim und Prag können mehr als 70 Burgen, Schlösser und Festungen „auf einen Streich“ abgefahren werden.
Die schönsten Bauten der Region
Sagenumwobene Ruinen, imposante Burgen oder märchenhafte Schlösser – die Fränkische Schweiz bietet von allem etwas!
So lässt die schon aus weiter Ferne sichtbare Burgruine Giechburg bereits auf den ersten Blick vermuten, welch imposantes Bauwerk sie zu ihrer Zeit gewesen sein muss. Wie der Name es bereits verrät, entstand sie unter dem Grafen von Giech kurz vor 1130.
Sich einmal wie ein Burgherr oder Burgfräulein fühlen?
Kein Problem auf der Burg Egloffstein. Auf der malerisch gelegenen Burg können Besucher nach der Besichtigung der Burg dort auch auf Wunsch in komfortablen Ferienwohnungen nächtigen.
Wer schon immer einmal in einem Schloss heiraten wollte, kann dies auf dem hoch auf einem Dolomitspron thronenden Schloss Wiesentfels machen, und dort seine Liebe standesamtlich zu besiegeln.
In den Sommermonaten finden hier auch regelmäßig Veranstaltungen des Fränkischen Theatersommers statt.
Hier findest du weitergehende Infos rund um die Burgen- und Schlösserwelt der Fränkischen Schweiz.
Bildquelle: Bild oben – Landratsamt Bamberg
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.

RegioNews
1. Bouldern Route weltweit mit Schwierigkeitsgrad 11
- 10.10.2022
Alles Fest im Griff! – Bouldern in der Fränkischen Schweiz
Die Fränkische Schweiz begeistert!
Sei es ihre malerische und vielfältige Landschaft mit ihren unzähligen Höhlen und romantischen Schlössern oder die weltweit höchste Dichte an Brauereien und Brennereien – die Fränkische Schweiz zählt aus gutem Grund zu einer der ältesten und vor allem vielseitigsten Ferienregionen Deutschlands.
So kommen hier neben Entspannungssuchenden und Genussmenschen auch sehr sportliche Besucher und Besucherinnen voll auf ihre Kosten.
Bouldern – Klettern ohne Seil
Bouldern boomt!
Die Faszination ist verständlich, handelt es sich dabei doch um ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining, welches neben dem Körper gleichzeitig auch Geist und Sinne schult.
So werden neben Kraft, Beweglichkeit und Koordination im selben Zuge auch Konzentration und Balance trainiert: An der Kletterwand müssen unter Einsatz der eigenen Muskelkraft Probleme gelöst und Entscheidungen getroffen werden, wie die jeweilige Kletterroute am besten bewältigt werden kann.
Der Unterschied zum Klettern liegt darin, dass man beim Bouldern nicht mit einem Seil oder Gurt gesichert ist, und dass maximal bis zur Absprunghöhe – die Höhe, bei der man noch ohne wesentliches Verletzungsrisiko abspringen kann – geklettert wird.
Ein großer Vorteil des Trendsports ist, dass Bouldern vom Kinder- bis ins Seniorenalter geeignet ist, kaum Ausrüstung und Vorkenntnisse benötigt.
Gebouldert werden kann sowohl indoor in speziell dafür ausgerichteten Kletterhallen oder – noch schöner – in der freien Natur an Naturfelswänden.
Die Fränkische Schweiz: Ein Paradies für Kletteraffen
Senkrecht aufragende Felswände, abenteuerlich anmutende Überhänge, winzige Vorsprünge: Herzlich willkommen im traditionsreichsten und am besten erschlossenen Klettergebiet der Welt!
Kletterhalle war gestern:
Mit über 1.000 Naturfelswänden ist die Fränkische Schweiz ein wahres Kletterparadies für Boulder- und Kletterbegeisterte jedes Alters.
Ob blutiger Anfänger oder Kletterprofi:
Die Routen auf dem 100 x 100 km großen Gebiet zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth sind vielfältig und lassen sowohl die Herzen von Freizeitkletterern als auch von Fortgeschrittenen höherschlagen.
So gilt beispielsweise die Kletterroute Action Directe als echter Meilenstein, ist sie doch weltweit die erste Tour im elften Schwierigkeitsgrad.
Bildquelle: Bild oben – Trubachtal
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.

RegioNews
Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein
- 02.08.2022
Die Fränkische Schweiz gilt als eine der vielfältigsten Regionen Deutschlands.
Das liegt zum einen an ihrer eindrucksvollen von markanten Felsen geprägten Landschaft, zum anderen aber auch an ihren zahlreichen Höhlen, Burgen und Schlössern. Freunde des guten Geschmacks hingegen freuen sich über die dort vorherrschende hohe Dichte an Brauereien und Brennereien.
Ein umfangreiches Sport- und Freizeitangebot rundet den Aufenthalt ab und macht die Fränkische Schweiz zum perfekten Urlaubsort für die ganze Familie.
Adrenalin und Nervenkitzel beim Go-Kart fahren in der Fränkischen Schweiz
Helm auf, einsteigen und Gas geben – Go-Kart fahren macht Spaß und bietet Nervenkitzel pur.
Je nach Art und Motorisierung des Karts können hier bis zu sage und schreibe 250 km/h erreicht werden. Tatsächlich haben viele Rennfahrer wie Michael Schumacher oder Sebastian Vettel ihren Einstieg in ihre Rennsport-Karriere auf der Kartbahn gefunden.
Doch keine Sorge, auch für Anfänger, Kinder und Jugendliche sind Fahrzeugmodelle mit deutlich geringeren Geschwindigkeiten verfügbar, sodass hier die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.
Der E-Fun-Park Pottenstein
Der E-Fun-Park Pottenstein hält was er verspricht, denn Spaß steht hier an erster Stelle!
Das E steht dabei für Elektro: Ob Segway, Go-Kart oder Bike – im Fun-Park Pottenstein fährt man komplett emissionsfrei und gleichzeitig auch ohne Lärm.
Alle Go-Kart-Fahrer erhalten eine fachkundige Einweisung und dürfen sich in einer Einführungsrunde erst einmal ausprobieren, bevor es „ernst“ wird. Bis zu 52 km/h können mit den Elektro-Go-Karts erreicht werden.
Keine Chance für Strecken-Rowdies: Die Go-Kart-Bahn wird bei jeder Fahrt von den Parcour-Betreuern überwacht, um bei „Verkehrsdelikten“ mittels Funktransponder direkt in die Leistung des Karts einschreiten zu können.
Fun Fact: Nach 8 Minuten werden alle Go-Karts per Funk gestoppt, wer am Nächsten an der Boxengasse steht, erhält als Belohnung ein Freigetränk.
Neben Go-Karts bietet der E-Fun-Park den Verleih von E-Bikes oder Segways an.
Letztere können entweder auf dem hauseigenen Geschicklichkeitsparcour getestet werden, oder gleich auf einer geführten Tour zum Einsatz kommen.
Weitere Infos rund um den E-Fun-Park Pottenstein findest du HIER.
Bildquelle Bild oben: E-Park-Pottenstein-Werner-Schmitt
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.

RegioNews
Mit dem Kanu über die Wiesent
- 30.06.2022

Die Fränkische Schweiz gilt als eine der landschaftlich schönsten und vielfältigsten Regionen Deutschlands. Zu Recht!
Denn die von spektakulären Felsformationen, malerischen Fachwerkdörfern, geheimnisvollen Höhlen und von zahlreichen Burgen und Schlössern geprägte Region ist nicht nur atemberaubend schön, sondern hat neben ihrer beeindruckenden Landschaft auch für all diejenigen etwas zu bieten, die es gerne etwas sportlicher mögen.
Erlebnis Kanufahrt
Kanufahren ist ein Abenteuer! Aber auch Erholung.
Bei kaum einer anderen Sportart vergisst man so schnell den Alltagsstress wie beim Paddeln über Flüsse und Seen – ist man dabei doch sportlich aktiv, und kann im Grünen eine ganz neue Seite der Natur entdecken.
Der Vorteil: Kanu- oder Kajakfahren sind auch für Anfänger:innen geeignet, da hierfür keinerlei Voraussetzungen notwendig sind und es kinderleicht zu lernen ist.
Nach einer kurzen Einführung in die erforderlichen Grundkenntnisse, kann man direkt loslegen und entweder entspannt auf ruhigem Gewässer dahingleiten oder eine Fahrt ins spritzige Wildwasser wagen.
Kanu- und Kajakfahren auf der Wiesent
Die Wiesent ist ein 78 Kilometer langer Zufluss der Regnitz und der wichtigste Fluss der Fränkischen Schweiz. Sie durchfließt eine malerische und abwechslungsreiche Landschaft, die eine Kanu- oder Kajakfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Quer durch das idyllische Wiesenttal paddeln Wasserbegeisterte über das kühle Nass, und genießen von dort eine herrliche Aussicht auf einige der schönsten Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz. Vermietet werden sowohl 1er oder 2er-Kajaks sowie 3er Kanus.
Ob ruhiges Paddeln mit der Familie oder eine abenteuerliche Tagestour – bei einem Kanu- oder Kajakausflug auf der Wiesent ist für jeden gewünschten Nervenkitzelgrad etwas dabei.
Die Kanufahrer:innen werden von den jeweiligen Verleihanbietern zum Ausgangspunkt ihrer jeweils gewählten Tour gebracht und am vereinbarten Ziel wieder abgeholt.
Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeiten gibt es an der Pulvermühle in Doos bei Waischenfeld, in Behringersmühle und Muggendorf.
Weitere Infos zum Abenteuer Kanufahrt in der Fränkischen Schweiz findest du hier:
https://www.erlebnis-fraenkische-schweiz.net/sport-und-freizeit/kanufahrten

Bildquelle – Bild oben: leinen-los.de
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.

RegioNews
Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung für Ferienwohnungen ab 2022
- 31.03.2022
Die Klassifizierung von Unterkünften durch den Deutschen Tourismusverband e.V. (kurz DTV) ist seit über 25 Jahren ein wichtiger Bestandteil des inländischen Tourismus.
Gästen dient die DTV-Klassifizierung als Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer Ferienresidenz während du als Gastgeber:in ein handfestes Qualitätsmerkmal deiner Unterkunft erhältst.
Alles neu macht das Jahr 2022
Nun hat der Kriterienkatalog zur DTV-Klassifizierung einen vorzeitigen Frühjahrsputz erhalten.
Gemeinsam mit Partnern aus den Tourismusorganisationen sowie Fachleuten aus den Bereichen Beherbergung, Nachhaltigkeit und Design, hat der Verband den Katalog einmal rundum überarbeitet und einen neuen Anstrich verliehen.
So präsentiert sich das Klassifizierungssystem nun in einem jugendlich, frischen Gewand, bei dessen Ausrichtung auch Anregungen von Gästen und Gastgeber:innen berücksichtigt wurden.
Das Ergebnis:
Zeitgemäßere Kriterien sowie verschlankte Prozesse bei Beratungs- und Serviceleistungen.
Mehr Flexibilität bei Klassifizierungen
Die Überarbeitung des Kriterienkatalogs ist eine Chance für Gastgeber:innen – zeigt er sich doch deutlich flexibler und bietet nun auch „außergewöhnlichen“ Unterkünften die Möglichkeit einer Klassifizierung.
Unterschieden wird in folgende Kategorien:
- Ferienwohnungen und -häuser
- Ferienzimmer
- Ferienparks
- Außergewöhnliche Ferienunterkünfte
Unter diesen neuen Voraussetzungen können sich jetzt auch Unterkünfte wie beispielsweise Tiny Houses, Baumhäuser oder Hausboote mit DTV-Sternen auszeichnen lassen.
Der neue Kriterienkatalog gilt für alle DTV-Klassifizierungen, die ab dem 01. Januar 2022 durchgeführt werden.
Ein neuer Stern am Tourismusfirmament
Mit einer DTV-Zertifizierung haben deine Gäste die Sicherheit, auf Unterkünfte mit geprüfter Qualität zurückgreifen zu können. Im Gegenzug dazu hast du einen offiziellen Beleg dafür, dass deine Unterkunft zu den besten zählt.
Klassifizierte Ferienwohnungen in der Fränkischen Schweiz finden Sie HIER.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
GPS-Tourdaten im Oberpfälzer Wald JETZT kostenlos auf Ihr Navi oder Handy downloaden!
- 01.03.2022
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Ist eine eigene Webseite für Unterkunfts- und Gastronomiebetreiber noch sinnvoll oder läuft inzwischen alles über Facebook & Co.?
- 03.02.2022

Diese Frage stellen sich viele grade auch aus Kostensicht.
Klar kostet eine eigene Webseite erstmal Geld und auch Aufwand. Sei es für die Erstellung oder für den laufenden Betrieb. Das fällt natürlich bei Social Media Plattformen in der Form weg. Auch ein eigenes Profil ist schnell eingerichtet.
Soweit so gut. Das spricht ja scheinbar klar für Social Media, oder?
Aber ist das wirklich schon alles?
Du solltest folgendes wissen:
Somit ist der Kostenlos-Vorteil plötzlich dahin. Und by the Way – wenn du nicht am besten täglich mit werthaltigen Postings präsent bist, ist die Aufmerksamkeit für dich gleich null = dein Erfolg gleich null.
Was außerdem gerne vergessen wird:
Was also ist jetzt der „richtige Weg“?
Eigene Webseite oder doch Social Media?
Um es auf den Punkt zu bringen: Die Kombination machts!
Im Idealfall bist du hierfür auf Social Media als Trichter aktiv, um potentielle Gäste auf deine Webseite zu lotsen.
Denn nur hier finden sie ausschließlich DEINE Inhalte rund um DEINE Unterkunft, und können sich ohne Ablenkung informieren.
Daher die klare Empfehlung:
Betreibe für deine Unterkunft eine gute, aktuelle und optimierte Webseite, die als zentrales Marketinginstrument einsetzbar ist. Die mehr ist, als eine reine Visitenkarte im Internet.
Ok, dann solltest du vielleicht einfach mal ehrlich einige Dinge für dich reflektieren:
- Wie lange steht diese Webseite schon unverändert im Internet und ist sie noch „up to date“?
- Entspricht sie überhaupt noch den aktuellen Standards und Vorgaben, um z.B. auf Google überhaupt gefunden zu werden und für Besucher attraktiv zu sein?
- Wird sie nicht nur auf dem PC einwandfrei dargestellt, sondern auch auf mobilen Geräten? (Über 80% der Leute surfen heutzutage über´s Handy.)
- Wird deine Seite in Google gefunden, wenn Urlauber nach Unterkünften in deiner Region suchen?
- Lenkst du aktiv Besucher auf deine Webseite, z.B. eben über Social Media oder Eintragungen in Tourismusportalen usw.?
- Welche Informationen bekommen Besucher überhaupt auf deiner Webseite und lädt sie wirklich zu einem Aufenthalt bei dir ein?
- Wie einfach machst du es den Leuten, dich über deine Webseite zu kontaktieren oder am besten sogar direkt bei dir zu buchen?
Wie fallen deine Antworten auf diese Fragen aus?
Kannst du vielleicht schon ein paar Anhaltspunkte erkennen, warum deine Webseite bisher nur mäßigen Erfolg hat?
- Er will die Informationen, die für IHN wirklich wichtig sind.
- Er will sich bei dir sofort „zu Hause“ fühlen. Und er ist ungeduldig.
- Er will alles so schnell und einfach erledigt haben wie möglich.
- Keiner nimmt sich heute mehr Zeit, ewig „rumzusuchen“.
Das Fazit ist also:
Wenn deine Webseite WIRKLICH auf die Bedürfnisse deiner Gäste ausgelegt ist, und den heute relevanten Standards entspricht, ist sie DAS perfekte Instrument, um deine Unterkunft nachhaltig mit Buchungen zu füllen.
RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.
Schlagwörter / Tags

RegioNews
Wandern in a Winter Wonderland
- 22.12.2021

Das Geräusch von knirschendem Schnee unter den Füßen, der Anblick eines märchenhaft verschneiten Panoramas, eiskalte, kristallklare Luft.
Es hat schon etwas Zauberhaftes, im Winter wandern zu gehen.
Gleichzeitig ist das Stapfen durch Flora und Fauna durch die erschwerten Wetterbedingungen auch eine ernstzunehmende sportliche Herausforderung.
Die Wanderrouten der Fränkischen Schweiz bieten Wanderbegeisterten ein ideales Spielfeld.
Sport und Erholung auf einen Streich
Eine herausfordernde, gesundheitsfördernde Sportart, die gelenkschonend ist und dabei gleichzeitig die Seele streichelt? Aber ja!
Winterwandern verbessert nicht nur die Herz-Lungenfunktion, sie stärkt auch die Knochen und sorgt für besseren Schlaf. Im selben Zuge wird die Gehirnaktivität gefördert und Stress abgebaut.
Winterwandern ist eine attraktive Alternative für die ganze Familie und Wintersport-begeisterten, die mal etwas Anderes wollen, als Skifahren.
Winterwandern – aber richtig!
Also dann: Schuhe an und los? Bitte nicht!
Wer im Winter Bayerns Wanderwege unsicher machen will, sollte im Vorfeld ein paar Punkte auf dem Schirm haben. Wir verraten, worauf zu achten ist.
Ein essenzielles Thema für das Wandern in der kalten Jahreszeit ist die Planung der Wanderroute: Wann starte ich? Wie lange dauert die Strecke inklusive Pausen? Ist die angepeilte Strecke zu schaffen, bevor es dunkel wird?
Wo kann ich gegebenenfalls zum Essen oder Schlafen einkehren?
Kühlere Temperaturen, andere Licht- und Wetterverhältnisse, Rutschgefahr.
Winterwandern fühlt sich ein bisschen wie Abenteuer an.
Mit der richtigen Ausrüstung allerdings eines, das ziemlich großen Spaß macht!
Kleidung im Zwiebellook hält den Körper schön warm und lässt sich bei Bedarf schnell an die jeweiligen Temperaturen anpassen.
Stirnlampen weisen euch auch bei nachlassendem Licht den richtigen Weg, Hiking-Stöcke, Schneeschuhe, Steigeisen oder Gamaschen sind nützliche kleine Helferlein, die einem das Wandern im Winterwunderland erleichtern können.
Neben der Verpflegung mit Snacks und ausreichend (Heiß-Getränken, sollte die Planung regelmäßiger Pausen nicht zu kurz kommen. Das kann eine Runde Durchschnaufen mit einem heißen Tee auf einer Bank sein, oder auch eine längere Erholungszeit in einer Gaststätte sein – oder je nach Länge der Wanderung sogar eine Übernachtung in einer Unterkunft.
Unterwegs im Schnee – Winterwanderwege in der Fränkischen Schweiz
Jetzt kann es losgehen: Mit unseren Tipps seid ihr bestens auf eine Wanderung durch zauberhafte Schneelandschaften vorbereitet.
Wir verraten euch drei Wanderrouten in der Region.
Walberla Runde
Kleine Samstagnachmittagsrunde von Kirchehrenbach aus übers Walberla und dann am Hetzelsdorfer Wald entlang zurück nach Kirchehrenbach.
Von Egloffstein nach Haidhof über Thuisbrunn und zurück
Rundwanderung von Egloffstein zur gleichnamigen Burg über Haidhof, Thuisbrunn und auf dem Frankenweg zurück.
Drei Burgen Wanderung – Rabenstein, Waischenfeld, Rabeneck
Von der Burg Rabenstein zur Burg Waischenfeld, über die Burg Rabeneck wieder zurück.
Leichte Wanderung mit vielen Einkehrmöglichkeiten, der einzige nennenswerte Anstieg führt vom Wiesenttal hinauf zur Burg Rabeneck.

RegioNews abonnieren
Weitere RegioNews
- Auf Zeitreise in die Vergangenheit 21.11.2022
- Erste Bouldern-Route weltweit im 11ten Schwierigkeitsgrad 10.10.2022
- Go-Kart fahren im E-Fun-Park Pottenstein 02.08.2022
- Wildwasser voraus: Mit dem Kanu über die Wiesent 30.06.2022
- Neue Kriterien für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen und Ferienhäuser ab 2022 31.03.2022
Schlagwörter / Tags
Gastbeitrag einreichen
- Du hast wertvolle Infos über die Fränkische Schweiz?
- Du hast etwas tolles in der Fränkischen Schweiz erlebt?
- Du kennst eine tolle Veranstaltung?
Dann kannst du hier einen Gastbeitrag einreichen, den wir in unseren RegioNews veröffentlichen.